Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Teamfoto Projektgruppe kulturPreis - Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte Show image information

Teamfoto Projektgruppe kulturPreis - Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte

Photo: kulturPreis

Kultur ist für alle da – oder etwa nicht?

kulturPreis - Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte
Fakultät für Kulturwissenschaften, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

WER WIR SIND

Das interdisziplinäre Projektteam besteht aus Jun.-Prof. Dr. Beate Flath sowie ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Maryam Momen Pour Tafreshi, die beide an der Fakultät für Kulturwissenschaften, genauer im Bereich für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport arbeiten. Von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften arbeiten an diesem Projekt zum einen Prof. Dr. Dennis Kundisch und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Stefanie Müller, die dem Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte angehören und zum anderen Prof. Dr. Nancy Wünderlich und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Buchholz, die dem Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement und Technologiemarketing angehören. Dem Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement und Technologiemarketing obliegt die Leitung dieses Projektes.

WOFÜR WIR STEHEN

Das Projekt beschäftigt sich mit der Analyse von wirksamen alternativen und innovativen Preiskonzepten für Kulturbetriebe um sicherzustellen, dass insbesondere verletzliche Verbraucher und Verbraucherinnen im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit die Möglichkeit haben am urbanen kulturellen Leben in vollem Umfang teilzuhaben. Mit verletzlichen Verbrauchern und Verbraucherinnen sind hier Bürger und Bürgerinnen mit wenig ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital gemeint, welche in Gefahr geraten vom sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben ausgeschlossen zu werden. Gefördert wird das Projekt von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der "Förderung von Zuwendungen für Forschungsvorhaben zum Thema Teilhabe und Gemeinwohl" mit rund 760.000 Euro. Der Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

Ziel des Projektes ist, einen Handlungsleitfaden zu generieren, der Kulturbetrieben in Abhängigkeit der jeweiligen Rechtsform Möglichkeiten aufzeigt durch innovative und dennoch ökonomisch nachhaltige Preiskonzepte verletzlichen Verbrauchern und Verbraucherinnen die Teilhabe an kulturellen Angeboten zu ermöglichen

AUSGEWÄHLTE KOOPERATIONEN
  • Paderborner Kulturbetriebe: In dem Projekt wirken die Kooperationspartner Theater Paderborn, das Programm-Kino Pollux, der Musik-Club Wohlsein, das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das Kulturamt der Stadt Paderborn und der Kreis Paderborn in Bezug auf die Ausarbeitung und Evaluation der Preiskonzepte mit.
  • Caritasverband Paderborn e.V.: Der Caritasverband steht als Projektpartner zu Verfügung, der einen emotionalen und sozialen Zugang zu verletzlichen Verbrauchern und Verbraucherinnen ermöglicht.

The University for the Information Society