Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information

Nachhaltigkeit an der UPB

Ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen, der gleichberechtigte Zugang zu sauberem Wasser, zeitgemäßer Energieversorgung und hochwertiger Bildung sind grundlegende Herausforderungen unserer Zeit. Die Vereinten Nationen haben sie deshalb in den 17 Zielen der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung festgehalten. Gemeinsam heißt es, Verantwortung für das Hier und Jetzt sowie für künftige Generationen zu übernehmen.
Beim Thema Nachhaltigkeit – in ihrer soziokulturellen, ökologischen und ihrer ökonomischen Dimension – ist auch die Wissenschaft und mit ihr die Hochschulen gefragt. Auf diesen Seiten bündeln wir die vielfältigen Aktivitäten der Universität Paderborn zur nachhaltigen Entwicklung aus den Bereichen Forschung, Lehre und universitärem Alltag.

Sie möchten sich an den nachhaltigen Aktivitäten der UPB beteiligen? Informieren Sie sich über die Beteiligungsmöglichkeiten. (Seite ist nur aus dem Universitätsnetz erreichbar)

Eine Auswahl unserer spannenden und nachhaltigen Forschungsprojekte aus unseren fünf Fakultäten haben wir als Pressemitteilungen aufbereitet.

Im Oktober 2020 hat eine Gruppe von Angehörigen der UPB die „Initiative Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen. Mit der Gründung dieser Gruppe soll mittelfristig ein Prozess der nachhaltigen Entwicklung in Lehre, Forschung und Betrieb angestoßen werden.

Gruppenbild Cluster Ressourceneffizienz des NRW Forschungskollegs "Leicht – Effizient - Mobil"

Das NRW Forschungskolleg "LEM" adressiert technische und gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich des Leichtbaus. Das Cluster Ressourceneffizienz des Kollegs befasst sich interdisziplinär mit dem Recycling und den Reuse Potentialen industriell eingesetzter Werkstoffe und Produkte.

Ingenieure ohne Grenzen - gemeinsames Bauprojekt

Die Anfang 2020 neu gegründete Regionalgruppe von Ingenieure ohne Grenzen in Paderborn startete in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Bielefeld das erste Projekt in Uganda.

Solarpanel auf einem Dach

Die Aufgaben des KET sind Forschung, Lehre und Technologietransfer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen und innovativen Energieerzeugung, Wandlung und Nutzung.

Teamfoto Projekt kulturPreis

Im Projekt kulturPreis wird die Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte untersucht. Das Projekt beschäftigt sich mit der Analyse von wirksamen alternativen und innovativen Preiskonzepten für Kulturbetriebe

Die Professur für Corporate Governance befasst sich im weitesten Sinne mit Mechanismen zur Sicherstellung guter Unternehmensführung. Das Ziel der Nachhaltigkeit mit seinen weitreichenden Implikationen für Wirtschaft und Wirtschaften nimmt dabei einen großen Stellenwert ein.

Teamfoto: Lehrstuhl für BWL, insbes. Dienstleistungsmanagement und Technologiemarketing

Der Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement und Technologiemarketing befasst sich innerhalb von Forschung und Lehre mit den Bereichen digitale Dienstleistungen, Management von Anbieter-Kundenbeziehungen und transformierende sowie Gesundheits-Dienstleistungen.

Social Entrepreneurship Gruppenfoto

Die Social Entrepreneurship Aktivitäten richten sich an Studierende aller Fakultäten. Ziel ist es, dass Studierende lernen Geschäftsmodelle mit sozialem und/oder ökologischen Mehrwert zu entwickeln, um zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, wie Ausgrenzung, Armut oder Lebensmittelverschwendung beizutragen.

oikos Paderborn - Gruppenfoto Mitglieder

Studierendenorganisation und Plattform an der Universität Paderborn für Bildung rund um Nachhaltigkeit. Durch unser ehrenamtliches Engagement bringen wir nachhaltiges Denken und Handeln auf den Campus, und verdeutlichen, dass es verantwortungsvolle Entscheidungen braucht, um zukunftsfähig und respektvoll zu handeln.

Gebäude Zukunftsmeile 2 - Fürstenallee Paderborn

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn ist ein interdisziplinärer Forschungs- und Innovationsverbund, in dem Unternehmen und Wissenschaft digitale Innovationen gemeinsam erforschen und umsetzen.

Hockeyschlägerkurve

Der Zweig Umweltgeschichte im Arbeitsbereich Zeitgeschichte umfasst sowohl Forschung und Lehre sowie öffentliche Vortragsreihen. Im Fokus stehen dabei vor allem Ressourcen, internationale Umweltpolitik und das „Anthropozän“.

The University for the Information Society