Ausschreibung: Good Practice Sommersemester 2020


Dieses Semester ist alles anders. Das Semester findet digital statt und für die Umstellung von der Präsenzlehre auf das Homelearning blieb nicht viel Zeit. Und auch, wenn es an der ein oder anderen Stelle noch hakt, so sind auch viele Beispiele für eine Good Practice digitaler Lehre entstanden.

Hier kommen die Good Practice Beispiele für Mai:


Es gab insgesamt viele Einreichungen aus der Fakultät der Kulturwissenschaften aber nur wenige von anderen Fakultäten. Nominiert gerne Kurse, die euch positiv beeindrucken.

Good Practice Mai

Die Kurse Middle English &  Language and Power von Dr. Markus Freudinger (Institut für Anglistik und Amerikanistik) haben eine sehr gute Mischung aus synchronen und asynchronen Aktivitäten + "praktischen Anteil".

Dabei wurden insbesondere folgende Punkte von den vorschlagenden Studierenden geschätzt:

  • Wöchentliche Aufteilung des Pensums
  • PANDA Kurs bestehend aus:
    • Hilfestellungen
    • Foren
    • eigens produzierten Videos & Youtube Verlinkungen für Hörproben
    • Texten
    • Etherpads
  • Synchrone wöchentliche Online-Seminarsitzung im Kurs Middle English
    • Aufgabenstellung im Etherpad bearbeiten (synchron - erste Seminarhälfte)
    • danach BBB zum Vorlesen von Texten auf Mittelenglisch und um an der Übersetzung zu üben - das ist jede Woche die zweite Seminarhälfte

Beim Blick in den Kurs fällt zudem auf, dass das Cafeteria Forum sehr gut angenommen wurde, wodurch ein Online-Kennenlernen der Studierenden untereinander ermöglicht wurde und dass die Etherpads sehr gut genutzt und gefüllt werden. Zudem gibt es Videos zu den Unterrichtsthemen und zusätzliche verlinkte Erklärungen für die verschiedenen Tools.
Die aqT wird als Klausur zum Download und Upload über PANDA geschrieben.
Insgesamt ist der Unterricht sehr praktisch ausgerichtet, z.B. Youtube Videos für Hörproben, die in den Etherpads analysiert werden.

Der Kurs Online-Trainingswissenschaften von Sarah Vogt (Department Sport & Gesundheit/ Trainingswissenschaften) war schon vor Beginn dieses Semesters als reiner Onlinekurs geplant, der ursprünglich eine Präsenzvorlesung begleiten sollte. In diesem Kurs kann somit auch die aqT Online abgelegt werden. Besondere Merkmale dieses Kurses sind:

  • Mit blauen Häkchen (Aktivitätenabschluss) ist jede*r Studierende individuell über seine / ihre  Fortschritte im Kurs informiert
  • Der Kurs ist modular aufgebaut, nach dem Vorbereitungsmodul: um wissenschaftliche Zeitschriftenartikel zu finden und zu verstehen kann die Reihenfolge frei gewählt werden
  • Zu jedem Modul gibt es verschiedene Videos, erklärende Texte und zusätzliche Tests, die bestanden werden müssen
  • Im Vorfeld zeigt eine Übersicht aus welchen Bausteinen ein Modul besteht
  • Wurde ein Test bestanden, werden neue Lerninhalte freigeschaltet, somit ist der Kurs übersichtlich und wird nach eigenem Lernfortschritt immer voller
  • Zu jedem Modul gibt es ein Feedback, um den Kurs zu optimieren
  • Ist ein Modul erfolgreich abgeschlossen worden, erscheint dies motivierend mit einem Bild und einem deutlichen grünen Haken

Einen Einblick in den Kurs gibt dieses kurze Video: https://videos.uni-paderborn.de/video/Screencast-zum-Kurs-Online-Trainingswissenschaften/0dceaab9fd568f55f41b8615b93cffbd

Der Kurs Vorbereitung des Praxissemesters von Annika Waffner (tätig am Lehrstuhl für Kunstdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion) fällt sofort auf, da er optisch ansprechend zeigt wie Kurse aussehen können. Realisiert wurde das alles mit dem PANDA eigenen Editor / mit HTML Formatierungen. Neben der gut gelungenen Darstellung werden die Studierenden gut angeleitet und aktiviert, bspw. mittels:

  • Videos, die in das jeweilige Thema oder die Aufgabenstellung einführen und auch heruntergeladen werden können
  • der aqT (ein Unterrichtsentwurf), die von Anfang an freigeschaltet ist. Vor der finalen Abgabe gibt es zwei Peerfeedbackschleifen (Gegenseitige Beurteilung)
  • genauer Zeitangaben für die einzelnen Aufgaben oder das Bearbeiten von Materialien
  • im Kurs werden verschiedene Tools (z.B. Explain Everything) genutzt, zu allen Tools gibt es Anleitungen, zumeist als Videos
  • am Kursanfang ist ein Sprunglink eingestellt der zur jeweils aktuellen Woche führt
  • einzelne Sitzungen sind graphisch abgetrennt, es wird in Stichpunkten angegeben welches bildungswissenschaftliche Wissen vorausgesetzt wird, die Inhalte der Sitzung werden kurz zusammengefasst und in den Kontext eingebettet
  • wöchentlich wird Material (Videos, Texte) hochgeladen, dazu gibt es ein Diskussionsforum, in der Seminarzeit gibt es einen optionalen Onlinechat für direkte Fragen, Rückmeldungen etc.. Im Anschluß gibt es Aufgaben, um das erworbene Wissen anzuwenden. Jedes Thema läuft über zwei Wochen. Die Themen beginnen zeitversetzt, überlappen sich aber. Bis auf den Onlinechat können alle Seminarbestandteile asynchron bearbeitet werden

 

Good Practice Mai

Da die Bilder auf der Webseite relativ klein angezeigt werden, finden Sie hier ein

PDF mit allen Erklärungen und Bildern

business-card image

Iris Neiske

Higher Education Development Office

E-Learning and Learning Technologies; Workshops and Advice, especially about digital and blended learning

Write email +49 5251 60-4322