Good Practice Prüfungen - Vorlesung mit mündlichen Prüfungen über BBB

1. Anzahl der TN

Drei Kurse, der größte mit 70 TN; ein Seminar mit Online-Präsentation und eine Projektgruppe mit Online-Demo, Vorlesung mit mündlichen Prüfungen

2. Software (z.B. PANDA-Test oder PANDA-Aufgabe; BBB, Jitsi ...)

In Panda wurden nur Daten ausgeteilt und Abgaben eingesammelt, über BBB wurden die mündliche Prüfungen abgehalten. BBB hat sehr gut funktioniert. Der Prüfungsraum ist sofort vorhanden.

3. Aufwand in der Vorbereitung (inhaltlich und technisch)

Videokonferenzsysteme waren bereits alle bekannt, aber BBB war neu. Gute Anfangsbasis war vorhanden, dadurch war es einfacher. Die Prüfung selbst konnte 1 zu 1 zur Präsensprüfung umgesetzt werden, es waren keine weiteren Vorbereitungen nötig.

Format des Open Book genutzt, TN durften nutzen was sie wollten, aber Zimmernachbarn waren verboten. Lehrbücher in der Prüfung waren erlaubt, aber das bringt nicht viel bei einer mündlichen Prüfung. Täuschungsversuche gehen bei der Prüfungsform ebenso nicht. Es besteht immer die Möglichkeit, dass eine völlig fremde Person die Prüfung ablegt, aber das passiert ebenso auch in Präsenzprüfungen. Auch bei schriftlichen Prüfungen ist das open book-Format mit Hilfsmittel sehr gut geeignet, wenn Fragen und Ablauf randomisiert werden, da Täuschung sehr schwer gemacht wird.

4. Wie haben Sie sich technisch vorbereitet (Seminar, Checkliste, Beratung)

Hilfe von Seiten der Uni kam fast alles zu spät, erste Prüfungen liefen vorher bereits. Zwar auch ins Panda-Forum geschaut, aber direkter Austausch war nicht nötig.

5. Betreuung der Prüfung (alternatives Programm, Erreichbarkeit während der Prüfung …)

Erreichbarkeit über Email war zwingend notwendig. Mündliche Prüfung lief wie in Präsenz ab, TN kommt zum Termin in den BBB-Raum rein, wie es zeitlich vergeben wurde. Per Email mussten alle TN erreichbar sein, falls es technische Probleme gibt. Es gab auch viele Emails an die TN, da es immer wieder zu Zeitverzug kam und sich Termine nach hinten verschoben. Ein Prüfer und ein Beisitzer anwesend, so konnte schnell auf Anfragen oder Probleme reagiert werden.

6. Aufwand (gespart) beim Korrigieren/Erstellen der Prüfung

Erfahrung zu schriftlichen Prüfungen zeigt, dass der Vorbereitungsaufwand enorm war. Selbst durch automatisches korrigieren durch Panda spart man wenig Zeit ein, wenn beides zusammengenommen wird. Aber als Überprüfung für Lernverständnis und als Versuchsdurchlauf für die TN, um die Funktionalität kennenzulernen, dafür kann es online sehr gut eingesetzt werden.

Mündliche Online-Prüfungen hatten keinen anderen Aufwand als Präsenzprüfungen.

7. Welche Probleme gab es?

Die bekannten Probleme sind aufgetreten: Internetprobleme der TN, weswegen die Anmeldung zeitlich länger gedauert hat. Eine Prüfung wurde nach hinten verschoben, da es dort technische Probleme gegeben hatte. BBB war absolut stabil. Es gab einen Proberaum in BBB zum üben, der immer offen für alle TN war, um Mikro, Licht und Ton etc. zu testen. Dies war sehr hilfreich, um alle Probleme vorher kennenzulernen.

8. Haben Sie Feedback von den Studierenden auf die Prüfungen bekommen?

Kein Feedback, da es keine Umfrage gab. Hat sich angefühlt wie jede andere Prüfung auch.

9. Was hätten Sie gerne vor der Durchführung der ersten Online-Prüfung gewusst?

BBB hat nicht gut mit VPN-Verbindungen funktioniert. Da gab es Probleme, auch jetzt macht die parallele Nutzung mit 2 Endgeräten weiterhin Probleme. Aber verschiedene Zugriffe mit unterschiedlichen IPs gehen. Ansonsten war alles bereits bekannt.

10. Planen Sie einen dauerhaften Einsatz von Online-Prüfungen, eine Mischform oder die Rückkehr zur Präsenzprüfung – Was ist für die Entscheidung ausschlaggebend? Anzahl der Prüflinge, Raumproblematiken, …

Eine dauerhafte Nutzung ist erwünscht. Hat alles gut funktioniert. Kaum Zeitverschiebungen bei den mündlichen Prüfungen, zum Starttermin waren alle pünktlich. Leute aus aller Welt haben teilgenommen, keine Pflicht nach Paderborn zu reisen, der Dozent muss kein Büro aufräumen, etc.. Auch schriftliche Prüfungen sollen weiter online durchgeführt werden. Jede Sekunde in die Vorbereitung erspart später die Korrekturzeit.

11. Wie speichern/archivieren Sie Ihre Prüfung?

Der Klassiker, Mitschrift angefertigt, der dann archiviert wird. Diesmal alles digital gemacht, per Mail an den Prüfer mit Signatur. Hat gut funktioniert.

12. Gab es Sonderfälle (Nachteilsausgleich, technische Probleme, Barrierefreiheit …) und wie sind Sie damit umgegangen – Härtefallregelung

Nein.

13. Haben Sie Täuschungsversuche festgestellt? Konnten Vorkehrungen getroffen werden, damit es keine Versuche gegeben hat?

Gab keine, aber ein TN hat immer mal gezögert und zur Seite geschaut. Aber bei der Bitte, die Kamera zur Seite zu schwenken, war niemand zu sehen. Bei schriftlichen Prüfungen ist eine feste Reihenfolge der Abarbeitung für die TN wichtig, die für jeden randomisiert wird. Jeder hat eine Variante der Aufgabe bekommen, weswegen ein Austausch zu Antworten hierfür sehr schwierig war. Multiple Choice-Fragen werden ebenso vertauscht.

14. Wie sind die Ergebnisse des digitalen Semesters im Vergleich zu vorher zu sehen? War das Semester so gut wie immer, besser, schlechter – könnte es am Prüfformat oder an der Lehre im Vorfeld liegen?

Notenspiegel ist fast identisch zu anderen Prüfungen, die Ergebnisse gehen kaum auseinander. Dies kann auch eher an den Studierenden liegen und wie sie selbst lernen.  

15. Welche Tipps würden Sie Kollegen geben?

Randomisierung der Fragen und feste Reihenfolge für jede Person, da kann man sich nicht austauschen, 0-100 erlaubt viele Möglichkeiten. Präsenzklausur ist nicht gleich Online-Klausur, das muss bedacht werden und Fragen entsprechend angepasst werden. Format Open book ist sehr gut, Hilfsmittel sind erlaubt und man muss sich keine Sorgen machen, ob jemand betrügen will. Durchführung einer Probeklausur ist für alle sehr hilfreich.

16. Gibt es noch etwas, was Sie uns mitteilen möchten?

Nichts menschenmachbares. Programmierschnittstelle zu Panda lässt zu wünschen übrig. API in Moodle ist vorhanden, war an der UPB leider nicht freigeschalten. Auch die Moodle App hat die API, das hier mit Panda zu verbinden wäre toll. Dann wäre Chat über Panda auf Handy möglich, jetzt braucht jeder den Rechner und muss sich einloggen.