Bisher stattgefundene E-Tutor*innen-Projekte
Die folgende Tabelle zeigt durch E-Tutoren unterstützte Seminare im Rahmen des Praxisprojektes.
° Sommersemester, * Wintersemester
2020
Dozent | Fachbereich | Seminar |
---|---|---|
Dr. Tetyana Vasylyeva | Germanistik | Deutsch als Zweitsprache ° |
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies | Hauswirtschaft | Diagnostizieren, Fördern und Bewerten im haushaltsbezogenen Unterricht ° |
Dr. Harald Selke | Informatik | Einführung in die Informatik für Geisteswissenschaftler ° |
Prof. Dr. Angelika Strotmann | Katholische Theologie | Die Bergrede (Mt 5-7) – eine Ethik für heute? ° |
Annika Waffner | Kunst | Vorbereitung Praxissemester ° |
Eva Weinert | Kunst | Siebdruck - Material und Aufdruck ° |
Prof. Dr. Jutta Weber | Medienwissenschaft | Untergang und Lebensfreude. Mediale und politische Strategien der sozialen Bewegung Extinction Rebellion ° |
Julia Mühl-Sawatzki | Philosophie | Vom Text zum Podcast: Phänomenologische Texte im digitalen Wandel ° |
Prof. Dr. Eva Blumberg | Physik | Lernzentrum „Sachunterrichtstreff“ ° |
Dr. Patricia Bigdely | Romanistik | Grammaire I ° |
2019
Dozent | Fachbereich | Seminar |
---|---|---|
Prof. Dr. Sabine Fechner, Dr. Thomas Witte | Chemie | Systematische Chemiedidaktik * |
Dr. Maria Teresa de los Arcos de Pedro | Chemie | Fundamentals and Applikation of Surface and interface Spectroscopy ° |
Prof. Dr. Bärbel Mertsching, Markus Henning | Elektrotechnik und Informationstechnik | Grundlagen der Elektrotechnik * |
Prof. Dr.-Ing Katrin Temmen | Elektrotechnik und Informationstechnik | Einführung in die Automatisierungstechnik * |
Prof. Dr. Anette Buyken | Ernährung, Konsum und Gesundheit | Grundzüge der Statistik für Ernährungslehre * |
Prof. Dr. Andrea Becher | Erziehungswissenschaft | Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht * |
Dr. Marion Krause-Wolters, Sebastian Amann | Erziehungswissenschaft | Unterricht in heterogenen Lerngruppen und Leseentwicklung * |
Dr. Tetyana Vasylyeva | Germanistik | DAZ- Seminar (Sportstudium als Fokus) * |
Eva Weinert | Kunst | In der Landschaft - Von der Zeichnung und Radierung ° |
Prof. Dr. Volker Peckhaus | Philosophie | Einführung in die Logik ° |
Elise Rynkowski | Romanistik | Grammaire I ° |
Dr. Hilke Teubert | Sportpädagogik | Arbeitsbereich der Sportpädagogik des Departments Sport & Gesundheit * |
Dr. Thorsten Barthel | Sportwissenschaften | Allgemeine und spezielle Krankheitslehre sowie Grundlagen der Gesunderhaltung Teil 2 (Sporttherapie) ° |
Sarah Vogt | Sportwissenschaften | Grundlagen der Trainingswissenschaften ° |
2018
Dozent | Fachbereich | Seminar |
---|---|---|
Prof. Dr. Dirk Kuckling | Chemie | OCI: Grundlagen der organischen Chemie * |
Sabine Adelio, Maren Schönfelder | Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache | DSH Kurse ° |
Tim Pickartz | Kunst | Tiefenbohrungen: Kuratorisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem documenta archiv * |
Prof. Dr. Rebekka Schmidt | Kunst | Einführung in die Kunstpädagogik ° |
Prof. Dr. Iris Gräßler | Maschinenbau | Industrielle Produktion ° |
Dr. Bianca Meise, Dr. Christian Köhler | Medienwissenschaften | Data Cultures ° |
Nicolas Tablanc | Romanistik | Grammaire I / phonétique corrective * |
Prof. Dr. Martin Schneider | Wirtschaftswissenschaften | Human Ressource Management ° |
2017
Dozent | Fachbereich | Seminar |
---|---|---|
Dr. Thomas Witte | Chemie | Stoffe und ihre Umwandlungen im Experiment * |
Ulla Jung, Olga Groh, Lydia Böttger, Tetyana Vasylyeva | DaZ | Weiterbildendes Studium „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache * |
Anne Mischendahl | Germanistik | Mehrsprachigkeit in der Schule * |
Dr. Anthony Anjorin | Informatik | Fundamentals of Model-Driven-Engineering * |
Prof. Dr. Dorothee Meister | Medienpädagogik | Mediatisierte Familie * |
Prof. Dr. Dorothee Meister | Medienpädagogik | Qualitative Medienforschung: Tablet-Einsatz in der Grundschule * |
Dr. Anna Maria Kamin | Medienwissenschaft | Methodologien und Methoden der Medienforschung ° |
Andreas Heye | Musik | Musikalische Begabung und ihre Entwicklung * |
Prof. Dr. Sabine Meine | Musikwissenschaft | Musikwissenschaftliches Arbeiten II: Mozarts "Le Nozze di Figaro" im Kontext Wege zur Interpretation einer Oper ° |
Ana Rodrigues | Philosophie | Philosophie der Sexualität * |
Dr. Agnes Szabone Varnai, Dr. Christoph Vogelsang | Physik | Zeitgemäße Methoden im Physikunterricht ° |
Dr. Agnes Szabone Varnai | Physik | Physikalische Grundlagen ° |
Amélie Charvet | Romanistik | Expression écrite et orale I, Traduction allemand-français I * |
Mireya Maldonado-Cárdenas | Romanistik | Propädeutikum (Spanisch) ° |
Elise Rynkowski | Romanistik | Grammaire I ° |
Prof. Dr. Claus Reinsberger, Dr. Kirsten Reinecke | Sport | Analysieren wissenschaftlicher Literatur aus Sportmedizin sowie Trainings- und Bewegungswissenschaft ° |
Dr. Juan Guillermo Cerero Ayuso | Sprachbereich IBS (Spanisch) | Español I, Español II, Español III * |
Dr. Bomaud Hoffmann | Sprachbereich IBS (Französisch) | Sprachseminar Französisch I & II ° |
Dr. Bomaud Hoffmann | Sprachbereich IBS (Französisch) | Français I * |
Rachel Lindner | Sprachbereich IBS (Englisch) | Englisch I & II ° |
2016
Dozent | Fachbereich | Seminar |
---|---|---|
Dr. Markus Freudinger | Anglistik/Amerikanistik | Introduction to Linguistics ° |
Prof. Dr. Ilka Mindt | Anglistik/Amerikanistik | Phonetics and Phonology ° |
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch | Bildungswissenschaft | Das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich: internationale Bildunsberichterstattung verstehen und kritisch bewerten * |
Dr. Hans Egold | Chemie | Instrumentelle Analytik II: Kernresonanzspektroskopie ° |
Professor Dr. Helmut Heseker, Dr. Anke Oepping | Ernährung, Konsum und Gesundheit | Lebensmittelproduktion und -qualität ° |
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies | Ernährung, Konsum und Gesundheit | Fachdidaktisches Urteilen und Forschen: Projektseminar zur Ernährungs- und Verbraucherbildung ° |
Prof. Dr. Jochen Schmidt | Evangelische Theologie | Einführung in das Studium der evangelischen Religionslehre, Systematische Theologie und Biblische Theologie ° |
Dr. Martin Dröge | Geschichte | Teufel, Dämonen und Wunder - Aberglaube im 19. Jahrhundert * |
Prof. Dr. Helmut Heseker | Hauswirtschaft | Grundlagen der Ernährungsphysiologie ° |
Dr. Christine Küster | Hauswirtschaft | Haushalte im Spannungsfeld von Verbraucher-schutz und Verbraucherverantwortung ° |
Prof. Dr. Rebekka Schmidt | Kunst | Kreativität durch digitale Medien im Kunstunterricht? * |
Dr. Serjoscha Wiemer | Medienwissenschaften | Michel Serres – Erfindet euch neu * |
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn | Musikwissenschaft | Musikgeschichte I * |
Amélie Charvet | Romanistik | Begleitendes ELearning in der französischen Sprachpraxis – Online-Aufgaben für die Übung Grammaire II * |
Jun. Prof. Dr. Corinna Koch | Romanistik | Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester Spanisch ° |
Sigrid Behrent | Zentrum für Sprachlehre | Sprachkurse ° |
Annika Ballhausen | Zentrale Studienberatung – Career Service | Winter School 2016 ° |
2015
Dozent | Fachbereich | Seminar |
---|---|---|
Prof. Dr. Ilka Mindt | Anglistik/Amerikanistik | History of English * |
Dr. Robert Kordts-Freudinger | Erziehungswissenschaft | Emotion (Vertiefung zu Entwicklung und Lernen) ° |
Prof. Dr. Niclas Schaper | Erziehungswissenschaft | Einführung in die Organisationspsychologie ° |
Prof. Dr. Jochen Schmidt | Evangelische Theologie | Heiligkeit ° |
Dr. Nicole M. Wilk | Germanistische Sprachwissenschaft | Passivkonstruktionen * |
Dr. Martin Dröge | Geschichte | Männlichkeiten in der Moderne ° |
Prof. Dr. Meyer-Hamme | Geschichte | Einführung in die Geschichtsdidaktik * |
Anna Maria Kamin | Medienwissenschaften | Einführung in die qualitativen Methoden der Sozialforschung * |
Dipl. Päd. Tilman Klar | Pädagogik | Digitale Bildung – Möglichkeiten und Grenzen * |
Dr. Andreas Blank | Philosophie | Demokratietheorien * |
Dr. Carla Bohndick | Psychologie | Dateneingabe und Einführung in die quantitative Auswertung mit Tabellenkalkulationsprogrammen und R * |
Jun. Prof. Dr. Corinna Koch | Romanistik | Begleitveranstaltung für das Praxissemester Französisch und Spanisch * |
Dr. Julia Gruhlich | Soziologie | Die Organisation der (Un)moral. Soziologische Perspektiven auf die organisationalen Bedingungen von Loyalität, Gehorsam, Widerstand und Verantwortung * |
Ansprechpartnerin
Iris Neiske
Higher Education Development Office
E-Learning and Learning Technologies; Workshops and Advice, especially about digital and blended learning

nach Vereinbarung
sowohl vor Ort als auch Online mit Adobe Connect