Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
Show image information
Show image information
Show image information

Abstimmsysteme

Abstimmsysteme (auch Audience-Response-Systeme, Voting-Systeme, Online-Abstimmungssysteme oder Life-Feedback-Systeme genannt) ermöglichen anonyme Stimmabgaben auf eine Frage mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.

Die Studierenden übermitteln ihre Antworten mit einem internetfähigen Mobilgerät wie etwa ihrem Smartphone, Tablet-Computer oder Laptop. Das Abstimmsystem erfasst die Antworten und stellt die Ergebnisse unmittelbar im Anschluss auf dem Präsentationsrechner dar.

PINGO

PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist das an der Universität Paderborn entwickelte Web-basierte Live-Feedback-System für die Lehre zur Aktivierung von Studierenden insbesondere in großen Lehrveranstaltungen.

So wie Günther Jauch bei der Quizsendung „Wer wird Millionär“ die Zuschauer im Studio über den Publikumsjoker in das Quiz einbezieht, können Dozenten mit PINGO ihre Studierenden aus der traditionell eher passiven Rolle herausholen und aktiv an der Vorlesung beteiligen. Diese können während der Vorlesung vom Dozenten gestellte Fragen über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten. Die Entwicklung von PINGO wird und wurde unter anderem durch die zweimalige Verleihung des Förderpreises für Innovation und Qualität in der Lehre in 2011 und 2012 ermöglicht.

Ein Tutorial zu Pingo findet sich hier

Direkt zu PINGO

TWEEDBACK

Tweedback  ist ein durch die EU gefördertes deutsches Web-basiertes Voting-System. Neben verschiedenen Fragetypen verfügt es zusätzlich über eine (moderierte) Chatwall und Statusanzeigen für Life Veranstaltungen. Es kann von Lehrenden ohne Login genutzt werden. Wir empfehlen aber die Anmeldung, da dadurch die Fragen und Chatwall über einen Zeitraum von mehreren Tagen von den Studierenden asynchron genutzt werden können.

ARSNOVA

ARSnova ist ein frei zugängliches, an der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickeltes, Voting-System. Lehrende benötigen ein Login für ARSnova. Ein Gastzugang kann zeitlich begrenzt genutzt werden, dann können die Sessions aber nicht langfristig vorbereitet werden oder geöffnet bleiben. ARSnova bietet vielfältige Funktionen, neben Fragen für Live Feedback (die mit Bildern versehen werden können) gibt es auch die Möglichkeit anonyme Fragen  und Kommentare von Studierenden sammeln zu lassen und Vorbereitungsaufgaben zu stellen, die anonym beantwortet werden können und bei denen den Studierenden die richtigen Antworten im Anschluss angezeigt werden. Dokumentation

BitteFeedback.de

Anonymes Feedback zu Workshops und Veranstaltungen. Das Tool BitteFeedback ermöglicht eine einfache Erstellung von Feedback-Fragen z.B. zum Einsatz bei Veranstaltungen. Weder die erstellende Person noch die Feedback gebenden Personen müssen sich zur Nutzung anmelden. Fragen können offen oder mit Multiple-Choice Bewertung gestellt werden. Zum Ausfüllen des Feedback-Bogens und zum Ansehen der Ergebnisse werden jeweils Links generiert. Tool ausprobieren

Die Texte zu BitteFeedback.de und Fragmich.xyz sind von Nele Hirsch unter CC-BY lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Fragmich.xyz

Frage-Antwort-Runden mit digitaler Unterstützung. Das Tool Fragmich.xyz unterstützt bei der Gestaltung von Frage-Antwort-Runden während Veranstaltungen. Moderierende Personen können eine Fragerunde zu einem beliebigen Thema starten und dazu einen Code wählen. Diesen geben sie anschließend an Teilnehmende weiter. Diese können dann ihre Fragen eingeben und alle Fragen bewerten. Schließlich erfolgt die Präsentation aller Fragen in Reihenfolge der Bewertungen. Das Tool ist offen nutzbar. Es setzt keine Registrierung/Anmeldung voraus. Tool ausprobieren

Die Texte zu Fragmich.xyz sind von Nele Hirsch unter CC-BY lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

QuizAcademy

Auf QuizAcademy können eigene Quiz- und Karteikarten selber online erstellt, verbreitet und analysiert werden. Bestehende Inhalte (CSV/Excel) können importiert werden. Dabei können Deine Lernenden direkt per App oder im Web auf die Inhalte zugreifen und diese jederzeit und überall (auch offline) nachhaltig und mit Spaß lernen.
Neben dem Offline-Einsatz kann QuizAcademy auch als Live-Quiz direkt im Unterricht eingesetzt werden.
https://quizacademy.de/

Ansprechpartnerin

Iris Neiske

Higher Education Development Office

E-Learning and Learning Technologies; Workshops and Advice, especially about digital and blended learning

Iris Neiske
Phone:
+49 5251 60-4322
Office:
E5.133
Web:

Office hours:

nach Vereinbarung
sowohl vor Ort als auch Online mit Adobe Connect

The University for the Information Society