Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Maschinenbau - Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | German |
Studienplatzvergabe | Free Admission |
Zugangsvoraussetzungen
-
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
- besondere Eignung (§ 49 Abs. 11 HG)
Berufspraktische Tätigkeit
In den Bachelorstudiengang kann eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) von insgesamt 6 Wochen absolviert hat. Weitere Informationen zum Praktikum sowie die Praktikumsordnung stellt das Praktikantenamt zur Verfügung.
Studieninhalte
-
Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik)
- Mathematik I, II und III
- Technische Mechanik I, II, III
- Werkstoffkunde
- Messtechnik und Elektrotechnik
- Technische Darstellung
- Maschinenelemente
- Verfahrenstechnik und Kunststoffverarbeitung
- Thermodynamik
- Mechatronik und Systemtechnik
- Fertigungstechnik
- Grundzüge BWL A und B
- Grundzüge VWL
- Arbeits- und Betriebsorganisation
- Sprachen
Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
- Grundlagen der Programmierung
- Technisches Wahlpflichtmodul
- Regelungstechnik
- Wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Wirtschaftsprivatrecht
- Wirtschaftsinformatik
- Projektseminar
- Bachelorarbeit
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Die Fakultät für Maschinenbau unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Ägypten, USA Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International Office
Tätigkeitsfelder
-
Der Bachelorstudiengang ist auf technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer ausgerichtet, um praxisnahe wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Probleme zu erkennen und zu deren Lösung die geeigneten Methoden auszuwählen und anzuwenden. Es eröffnen sich für Absolventinnen und Absolventen u.a. folgende Bereiche:
- Strategische Produktplanung
- Produktions- und Prozessautomatisierung
- Management und Consulting
- Vertrieb und Logistik
- Betriebs- und Unternehmensorganisation
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge
-