Medienwissenschaften - Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | German |
Studienplatzvergabe | Restricted Admission |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
Studieninhalte
In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen und ästhetischen Dimensionen fundiert zu untersuchen, zu beurteilen und in größere Zusammenhänge einzuordnen. Hierfür benötigen Medienwissenschaftler*innen Kenntnisse zu unterschiedlichen medialen Themengebieten, Theorien, Methoden, Analyseinstrumenten und Gestaltungskriterien. Die Kombination theoretischer Modelle mit historischen Perspektivierungen und praxisnahen Projekten bildet eine multiperspektivisch angelegte, wissenschaftliche Reflexionsgrundlage. Die Besonderheit des Studiums ist ein interdisziplinärer Ansatz, der die kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft mit Lehrangeboten der Medienökonomie und Wirtschaftswissenschaften sowie der Informatik verbindet. Eine stabile fachliche Basis, die Vertrautheit mit den unterschiedlichen Fachsprachen und eine spezifische Moderations- und Übersetzungsfähigkeit stellen wesentliche Ausbildungsziele dar. Der Studiengang soll auf eine Tätigkeit in gemischten Teams vorbereiten, wie sie für den Medienbereich typisch ist.
Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
- Medientheorie/ -geschichte
- Medienanalyse (Musik, visuelle, digitale Medien, Text)
- Mediensoziologie, -pädagogik, -psychologie
- Management
- Medienökonomie
- Quantitative Methoden und Statistik
- Einführung in die Informatik für Geisteswissenschaftler*innen
- Grundkonzepte des www
- Medienpraxis
Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
- Vertiefung Medientheorie/ -geschichte
- Vertiefung Medienanalyse
- Vertiefung Medienpraxis
- Praktikum
- Studium Generale
- Bachelorarbeit
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Praktikum
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Institut für Medienwissenschaften unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Norwegen, Schweden, Spanien und der Türkei. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International Office
Tätigkeitsfelder
Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit im Mediensektor vor, der ein breites und heterogenes Berufsfeld aufweist. Es bezieht sich auf Print-, audiovisuelle, analoge und digitale Medien sowie deren historische, informationstechnische, ökonomische, rechtliche und psychologische Aspekte. Medienwissenschaftler*innen können in folgenden Bereichen tätig werden:
- Medienorganisation
- Recherche, Produktionsvorbereitung, -planung, -begleitung
- Konzeptionelle und redaktionelle Arbeit innerhalb der Medien (z.B. Medienkonzerne, Presse, Verlage, Radio, Film und Fernsehen, AV-Produktionen, Softwareherstellung, Multimedia- und Internetanbieter)
- Medien- und Kulturmanagement (Kino, Festival, Ausstellungen, Museen, Archive)
- Medienpädagogik
- Werbe- und Medien- oder Multimediaagenturen
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Softwareentwicklung (Spieledesign, Softwareergonomie, Oberflächengestaltung)
- Anwendungsberatung, Technische Redaktion
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge