Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Josefine Finke, M.A.

Contact
Profile
Biography
Publications

Transregional Collaborative Research Centre 318

Member - Former

Phone:
+49 5251 60-5140
Phone:
+49 5251/60-4494
Office:
Y1.203, ZM2.B.02.27
Office hours:

Nach Vereinbarung. Für die Terminfindung kontaktieren Sie mich bitte telefonisch oder per E-Mail.

 

Visitor:
Zukunftsmeile 2
33102 Paderborn
Forschungssschwerpunkte, -themen und -interessen

- Wissenssoziologie und kollektive Orientierungen

- Geschlechtersoziologie und Soziale Ungleichheit

- Wissenschafts- und Technikforschung, insbesondere Algorithmen und Künstliche Intelligenz

- Arbeits- und Organisationssoziologie

- Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere dokumentarische Methode, Grounded Theory, der Wissenssoziologischen Diskursforschung sowie des Data und Text Minings

Fortbildungen und besuchte Workshops

(2022): "OER-Einführung – Freie Bildungsmaterialien verstehen, finden und in der Lehre einsetzen", Referentin: Dr. Tassja Weber (Universität Paderborn), Universität Paderborn

(2022): "Schreibberatung für Studierende", Referentin: Dr. Andrea Karsten (Universität Paderborn), Universität Paderborn

(2022): "Good Scientific Practice“, Referentin: Dr. Anne Hamker (Weiterbildung - Wissenschaftsberatung - Projektmanagement), TRR318, Universität Paderborn

(2022): "Feedback für studentische Texte", Referentin: Dr. Andrea Karsten (Universität Paderborn), Universität Paderborn

(2022): "Aktivierende Methoden für die Lehre", Referent: Daniel Al-Kabbani, Universität Paderborn

(2021): "Mixing qualitative and quantitative methods", Referentin: Dr. Iris Nomikou (University of Portsmouth), TRR318, Universität Paderborn

(2021): "Moderieren in der Präsenz- und Onlinelehre, Lehrgespräche initiieren – Diskussionen moderieren", Referentin: Eva-Maria Schumacher (constructif - Institut für konstruktives Arbeiten leben), Universität Paderborn

(2021): "Decoding the disciplines", Dr. Britta Foltz (FH Aachen), TRR 318, Universität Paderborn

(2021): "Scientific Writing: Getting started", Dr. Andrea Karsten (Universität Paderborn), TRR 318, Universität Paderborn

(2021):  "Writing in interdisciplinary teams", Dr. Andrea Karsten (Universität Paderborn), TRR 318, Universität Paderborn

(seit 2021): "Zertifikatsprogramm - Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule", Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, Universität Paderborn

(2021): "Modulreihe Führungskompetenz" (Module 1-5), Referent: Dr. Martin Sabel, Sabel Consulting GmbH, Universität Paderborn

(2017): Teilnahme an der Spring School "Digitale Geschichtswissenschaft", Historisches Institut, Universität Paderborn

(2016): Teilnahme am Textograph*innen-Programm, Kompetenzzentrum Schreiben, Universität Paderborn

(2015): Teilnahme am E-Tutor*innen-Programm, Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, Universität Paderborn

Gremienarbeit

(seit 2021): Mitglied im Beirat des integrierten Graduiertenkollegs des DFG-Sonderforschungsbereiches/ Transregio 318 "Constructing Explainability", Verterterin der Promovent*innen.

Mitgliedschaften

- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

- Sektion Wissenssoziologie der DGS

- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

- Graduiertenkolleg DFG-Sonderforschungsbereich/ Transregio 318 "Constructing Explainability"

Projekte, Wissenschaftskommunikation und -transfer

(2021): Science Festival Paderborn "Expedition Wissenschaft", Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungspunkte Nr. 61 und 62, "Auf zum Lernroboter BlueBot!" und "Willkommen in der Roboter-Werkstatt".

(2019): Tagungsprojekt ‚Von Transzendenz zum Transhumanismus – Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert‘ (14.03.-15.03.2019, Paderborn), Teilnahme und Unterstützung als Wissenschaftliche Hilfskraft.

(2017): Spring School 'Digitale Geschichtswissenschaft', Teilnahme und Unterstützung als Wissenschaftliche Hilfskraft.

Vorträge

(4/2016): Über die Durchführung und Evaluation von Lehrveranstalungen mit E-Learning-Ansatz im Fachbereich Neueste Geschichte der Universität Paderborn. Ein Vortrag im Rahmen der lernPause "E-Learning Ideenschnipsel". (gemeinsam mit Dr. Martin Dröge)

Miscellaneous
Since 07/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachgruppe Technik & Diversity
Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn

Tätig im DFG-Sonderforschungsbereich/ Transregio 318 "Constructing Explainability", Teilprojekt B03: Exploring Users, Roles, and Explanations in Real-World Contexts.

01/2021 - 06/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachgruppe Technik & Diversity
Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn

Tätig im Rahmen der Projekte:

FORTESY – Organisation, Technik, Diversität: Neue Ansätze für Sicherheit, Effizienz und soziale Integration im Feuerwehrwesen (BMBF, 16ITA208).

HyOpt – Optimierungsbasierte Entwicklung von Hybridwerkstoffen (EFRE-0801514).

03/2019 - 12/2020

Wissenschafltiche Hilfskraft

Fachgruppe Technik & Diversity
Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn

09/2020

Master of Arts (M.A.)

Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung im kombinierten Masterstudiengang "Kultur und Gesellschaft" an der Universität Paderborn.

Abschluss mit Auszeichnung im Fach Soziologie.

Erstprüferin: Prof. Dr. Bettina Kohlrausch
Zweitprüferin: Dr. Mara Kastein

09/2017 - 02/2020

Studentische Mitarbeiterin

Stiftung Studienfonds OWL, Paderborn

04/2018 - 12/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft

Historisches Institut, Arbeitsbereich Neueste Geschichte
Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

03/2018

Bachelor Of Arts (B.A.)

Studium der Englischsprachigen Kultur- und Literatur sowie der Geschichtswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Paderborn.

Abschluss im Fach Geschichte.

Erstprüfer: Prof. Dr. Dietmar Klenke
Zweitprüfer: Prof. Dr. Peter Fäßler

06/2015 - 03/2018

Studentische Hilfskraft

Historisches Institut, Arbeitsbereich Neueste Geschichte
Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

02/2016 - 09/2017

Studentische Hilfskraft

Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Universität Paderborn

02/2017 - 04/2017

Praktikum

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

07/2015 - 10/2015

Praktikum

Gruner + Jahr, Hamburg
Content Services, Pressedatenbank

2010 - 2015

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Universität Paderborn

 

Since 07/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachgruppe Technik & Diversity
Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn

Tätig im DFG-Sonderforschungsbereich/ Transregio 318 "Constructing Explainability", Teilprojekt B03: Exploring Users, Roles, and Explanations in Real-World Contexts.

01/2021 - 06/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachgruppe Technik & Diversity
Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn

Tätig im Rahmen der Projekte:

FORTESY – Organisation, Technik, Diversität: Neue Ansätze für Sicherheit, Effizienz und soziale Integration im Feuerwehrwesen (BMBF, 16ITA208).

HyOpt – Optimierungsbasierte Entwicklung von Hybridwerkstoffen (EFRE-0801514).

03/2019 - 12/2020

Wissenschafltiche Hilfskraft

Fachgruppe Technik & Diversity
Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn

09/2020

Master of Arts (M.A.)

Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung im kombinierten Masterstudiengang "Kultur und Gesellschaft" an der Universität Paderborn.

Abschluss mit Auszeichnung im Fach Soziologie.

Erstprüferin: Prof. Dr. Bettina Kohlrausch
Zweitprüferin: Dr. Mara Kastein

09/2017 - 02/2020

Studentische Mitarbeiterin

Stiftung Studienfonds OWL, Paderborn

04/2018 - 12/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft

Historisches Institut, Arbeitsbereich Neueste Geschichte
Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

03/2018

Bachelor Of Arts (B.A.)

Studium der Englischsprachigen Kultur- und Literatur sowie der Geschichtswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Paderborn.

Abschluss im Fach Geschichte.

Erstprüfer: Prof. Dr. Dietmar Klenke
Zweitprüfer: Prof. Dr. Peter Fäßler

06/2015 - 03/2018

Studentische Hilfskraft

Historisches Institut, Arbeitsbereich Neueste Geschichte
Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

02/2016 - 09/2017

Studentische Hilfskraft

Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Universität Paderborn

02/2017 - 04/2017

Praktikum

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

07/2015 - 10/2015

Praktikum

Gruner + Jahr, Hamburg
Content Services, Pressedatenbank

2010 - 2015

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Universität Paderborn

 

Aufsätze und Artikel

(im Erscheinen, 2022): Waschen, Warten, Wege ebnen – Ambivalente Fürsorge und der männliche Heldenmythos in der Feuerwehr. In: Mara Kastein & Lena Weber, Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation (Arbeitsgesellschaft im Wandel), Beltz Juventa, S. 119-134. (gemeinsam mit Kastein, M./Horwath, I.)

(2022): (De)Coding Social Practice in the Field of XAI: Towards a Co-Constructive Framework of Explanations and Understanding Between Lay Users and Algorithmic Systems. In: International Conference on Human-Computer Interaction, SpringerLink, S. 149–160. (gemeinsam mit Horwath, I./ Matzner, T./ Schulz, C.)

(2021): Florian braucht Mehmet mehr als umgekehrt: Herausforderung und Potenziale für Inklusion in der Freiwilligen Feuerwehr. In: Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement. Jg. 9, 1/2021 (Debatte & Dialog), S. 135-151. (gemeinsam mit Kastein, M./ Horwath, I.)

(2021): "Ohne den ‚Weissen Mann‘ würden Leute wie Sie noch in Erdhöhlen wohnen." Die Markierung der Unmarkierten. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Sonderheft Anti-feministische Mobilisierungen: Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien. GENDER Sonderheft 6, S. 92–107. (gemeinsam mit Horwath, I./ Kastein, M./ Dağlar-Sezer, N.)

Redaktionelle Mitarbeit

Horwath, I.; Kastein, M.; Dağlar-Sezer, N. (2021): Feuerwehren im Spiegel gesellschaftlicher Diversität. In: Nicholas Eschenbruch, Stefan Kaufmann und Peter Zoche (Hrsg.), Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung, Band 20), LIT-Verlag, S. 107-131.

Abschlussarbeiten

(unveröffentlicht, 2020): Zwischen Angst und Ideologie: Die Infragestellung geschlechtlicher und sozialer Ungleichheit(en) als Aushandlungsplatz rechtspopulistischer Agitation und männlicher Selbstbehauptung im Netz. Eine wissenssoziologische Untersuchung anhand des Shitstorms gegen das Projekt FORTESY. Masterarbeit an der Universität Paderborn.

(unveröffentlicht, 2018): Utopía – Dystopía. Die Entstehung und Radikalisierung Neuer religiöser Bewegungen in den USA der 1950er bis 1970er Jahre. Eine Untersuchung am Beispiel des Peoples Temple. Bachelorarbeit an der Universität Paderborn.

Anderes

(unveröffentlicht, 2020): "Das Ohr am Puls der Zeit." Die Auswirkungen gesellschaftlichen Wandels und betriebswirtschaftlicher Steuerungslogiken auf das Bildungspersonal gemeinnütziger Weiterbildungseinrichtungen in kirchlicher Trägerschaft im Bistum Münster. Eine Interviewstudie mit Mitabreitenden in ausgewählten Bildungsforen des Bistums Münster. (gemeinsam mit Brandt, C./ Krautz, J-M.)

(2018): "Die Digitale Revolution hält Einzug am Historischen Institut", In: Paderborner Universitätszeitschrift (PUZ), WS2017/2018. (gemeinsam mit Mersch, I.)

(2017) Dröge, M.: Online-Textfeedback mit Unterstützung einer Textographin im Rahmen einer schreibintensiven Lehrveranstaltung. In: die Hochschullehre(3).

 

The University for the Information Society