Take Home Exam – kleine Ausarbeitung (24-, 48- oder 72-Stunden-Arbeit)

Beschreibung

Das Take Home Exam ist eine Variante der Open-Book-Prüfungen. Es dürfen beliebige Materialien wie Bücher und Aufzeichnungen verwendet werden. Es werden überwiegend offene Fragen mit komplexen Problemlösungen gestellt. Dies können z.B. Fallanalysen, Bewertungen oder Reviews wissenschaftlicher Veröffentlichungen sein. Die Antworten sind somit nicht standardisierbar und individuell. Der wesentliche Unterschied zu synchronen open book Prüfungen mit geringem Zeitkontingent liegt darin, dass innerhalb eines längeren Zeitraums eine schriftliche Ausarbeitung mit ca. 2 bis 4 Stunden Bearbeitungszeit erstellt wird. Auf Grund der Komplexität der Fragestellung sind Recherchen im Internet hier eher Notwendigkeit als unerlaubtes Hilfsmittel. Da ein Austausch der Studierenden untereinander wahrscheinlich ist, müssen entweder individuelle Aufgaben gestellt oder Zusammenarbeit explizit vorgesehen werden (z.B. Rollenverteilung in einem gemeinsamen Problemlösungsszenario). Die Prüfungsform ähnelt somit einer kleinen Hausarbeit.

Vorteile

  • Niedrigschwellige technische Umsetzung
  • Technische Probleme sind gering da nur ein Down- und ein Upload innerhalb einer größeren Zeitspanne nötig sind
  • Hohe zeitliche Flexibilität für Studierende bei gut kalkulierbarem Workload
  • Die Lesbarkeit der Prüfungsleistungen ist durch das digitale Format sehr gut

Herausforderungen / Stolpersteine / Schwierigkeiten

  • Absprachen unter den Studierenden sind wahrscheinlich.
  • Hoher Korrekturaufwand (ggf. mit Musterlösungen und Beurteilungsschemata arbeiten)

Vorgehen

  1. Frühzeitige Information der Studierenden zum Verfahren:
    • An- und Abmeldung sowie Prüfungsrücktritte
    • Vorgehensweise in PANDA
    • Bearbeitungshinweise (Umfang, Erwartungshorizont, Layout-Vorgaben, Zitierweise)
    • Zeitplans für das Verteilen der Aufgaben, die Abgabe in PANDA und Information zum Vorliegen der Ergebnisse.
  2. Anmeldung der Prüfung beim IMT (Datum, Format, Anzahl der Studierenden)
  3. Automatische, zeitgesteuerte Bereitstellung der Aufgaben (über Voraussetzungen, nicht über Abgabebeginn), bei Einzelaufgaben Haken bei der  Selbstständigkeitserklärung und fest terminierte Abgabe der Ergebnisse über das Aufgabentool in PANDA setzten. Wichtig ist neben dem Fälligkeitsdatum 30 Minuten später eine Letzte Abgabemöglichkeit einzustellen. Schritt für Schritt Anleitung im Hilfewiki. Alternative Bereitstellungsmöglichkeiten z.B. über E-Mail sind denkbar.
    • Studierende laden den Prüfungsbogen mit der Aufgabe/den Aufgaben auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen und laden ihn bis zu einem bestimmten Zeitpunkt als PDF in PANDA (Aktivität Aufgabe) wieder hoch.
    • Mit der Bereitstellung der Prüfungsaufgabe (über Voraussetzungen) beginnt der Prüfungsantritt, d. h. ab diesem Zeitpunkt beginnt das Zeitfenster, in dem die Prüfung absolviert werden kann.
    • Soll der Prüfungsantritt stärker eingeschränkt werden, kann die Prüfungsaufgabe mit einer Voraussetzung verknüpft werden, so dass die Aufgabe nur sichtbar ist, wenn man z.B. in einer bestimmten Gruppe "Prüftermin A" ist oder bestätigt hat, die Prüfungsinformationen gelesen zu haben.
  4. Bewertung durch die Lehrenden und Bekanntgabe der Ergebnisse auf dem üblichen Weg (PAUL).

Didaktisch zu beachten

  • Bei diesem Format ist eine klare Aufgabenstellung sehr wichtig, um Unsicherheiten und Missverständnisse der Studierenden zu vermeiden. Bitten Sie eventuell andere Lehrende, Ihre Prüfungsaufgaben auf Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit gegenzulesen. Beachten Sie, dass dieses Prüfungsformat für die Studierenden und auch für viele Lehrende neu und ungewohnt ist.
  • Es können auch mehrere Aufgabenstellungen (z.B. mit anderen Parametern) hochgeladen und über PANDA zufällig den Studierenden zugeteilt werden.