Geschlechterforschung in der Soziologie
Geschlechterforschung ist eine zentrale Perspektive der Allgemeinen Soziologie an der Universität Paderborn.
In der Lehre wird sowohl im Bachelor wie im Master werden regelmäßig Seminare und Vorlesungen im Themenfeld der Geschlechtersoziologie angeboten (PAUL-Vorlesungsverzeichnis). Zudem sind theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht fest in den Modulen des Master-Teilstudiengangs „Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken“ verankert. Das Interesse der Paderborner Soziologie richtet sich auf den Wandel der Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Veränderungen in der (Erwerbs-)Arbeit und von Organisationen, auf geschlechtliche und intersektionale Ungleichheiten, auf gesellschaftliches Geschlechterwissen sowie Geschlecht in der medialen und politischen Repräsentation.
Über den Tellerrand der Paderborner Universität hinaus, sind die Kolleg*innen aus dem Fach Soziologie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerken der Geschlechtersoziologie eingebunden, so ist z.B. Dr. Julia Gruhlich gewähltes Ratsmitglied der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
In zahlreichen Projekten wurde und wird im Fach Soziologie zu Themenfelder der Geschlechtersoziologie geforscht. Eine aktuelle Übersicht über die Forschungen der einzelnen Wissenschaftler*innen finden Sie auf der Webseite der Soziologie. Aktuelle Forschungsaktivitäten sind:
- Das interdisziplinäre Projekt „FORTESY – Organisation, Technik, Diversität: Neue Ansätze für Sicherheit, Effizienz und soziale Integration im Feuerwehrwesen“ ist an der Fakultät für Maschinenbau am Arbeitsbereich „Technik und Diversity" von Prof. Dr. Ilona Horwath angesiedelt ist und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Birgitt Riegraf und Dr. Annette von Alemann entstanden.
Personen
Prof. Dr. Hannelore Bublitz |
Office: N2.135 |
Prof. Dr. Birgitt Riegraf |
Office: B2.326 |
Prof. Dr. Isabel SteinhardtProfessorin für Bildungssoziologie |
Office: N2.144 |
Dr. Julia GruhlichWissenschaftliche Mitarbeiterin |
Phone: +49 (0)551 39 25683 |