14:00-15:30 Uhr: Parallele Veranstaltungen I

Raum O1.258

  • Welche Vorteile und auch Grenzen haben digital ergänzte und begleitete Lehrarrangements?
  • Wie lassen sich Inverted Classroom Methods sinnvoll und effektiv umsetzen?
  • Welcher Rahmenbedingungen bedarf es für eine entsprechende Implementierung?
  • Welche Inhalte können aus der Präsenzlehre in das selbstgesteuerte Lernen ausgelagert werden?
  • Wie lassen sich diese Inhalte didaktisch sinnvoll aufbereiten?
Prof. Dr. H.-Hugo Kremer und Petra Frehe
(Wirtschaftspädagogik)
Webbasierte Begleitung von Praxisphasen -
Herausforderungen und Rückwirkungen!
Julia Lerius und Bianca Meise
(Philosophie)
Philosophy goes MOOC
Prof. Dr. Rebekka Schmidt
(Kunst)
Inverted Classroom und Tableteinsatz
Birte Heinemann und Lea Budde
(Informatik)
Modellierungstechniken im Flipped Classroom
Julia Kamp und Dr. Thomas Witte (Chemie)E-Learning-Elemente in der chemischen Erweiterung und Vertiefung für den Sachunterricht

 Raum O1.252

  • Welche Einsatzmöglichkeiten für "spielerische" Elemente zeigen sich im Kontext der Hochschullehre?
  • Welche Wirkmechanismen können dabei genutzt werden?
  • Wie lassen sich motivierende und lernförderliche Aspekte vereinen?
  • Welches Potential birgt dabei auch die individuelle technische Ausstattung der Studierenden?
Birte Böning und Christiane Golombek
(Psychologie)
GEPros. Game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung
Dr. des. Thomas John
(Wirtschaftsinformatik)
studyNOW. Eine webbasierte Plattform zur Verstetigung der Lernmotivation von Studierenden mittels Gamification
David Niehues und Pascal Bemmann
(Informatik)
Capture the Flag-Challenges

Raum O2.267

  • Wie lassen sich Übergangsphasen (wie etwa Vorkurse), Studieneingangsphasen und auch Prüfungen mittels digitaler Medien gestalten?
  • Was braucht es für eine effektive Implementierung solcher (diagnostischer/formativer/summativer E-Assessment-)Angebote?
  • Wie lassen sich Studierende zu einer Nutzung entsprechender Tools anregen?
  • Wie sieht es mit den rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
  • Was sind Potentiale und Herausforderungen entsprechender Tools/Plattformen/Konzepte?
Marcel Graf-Schlattmann
(IMT)
E-Assessment NRW. Infrastruktur, Didaktik und Recht bei diagnostischen formativen und summativen elektronsichen Assassments an Hochschulen
Prof. Dr. Heike M. Buhl und Dennis Mertens
(Psychologie)
LehramtsNavi
Dr. Alexander Gold (Mathematik)studiVEMINT
Prof. Dr. Bärbel Mertsching und Markus Hennig
(Elektrotechnik)
E-Learning-Elemente zur Unterstützung des Studieneinstiegs in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Elektrotechnik
Christoph Kuhn und Roland Richter
(Zentrum für Sprachlehre)
Digitale Erfassung, Auswertung und Archivierung von Prüfungsleistungen im Rahmen des Lehrprojekts "Latinum 2.0"

Hörsaal O2

In Form von Kurzvorträgen werden im Themenforum Good Practice-Beispiele innovativer Lehre präsentiert und zur Diskussion gestellt. Der Fokus liegt hierbei nicht auf den Veranstaltungsinhalten, sondern auf methodischen und didaktischen Ansätzen sowie deren Übertragbarkeit in andere Fachkontexte.

Weitere Informationen zu den einzelnen Beiträgen finden Sie hier.

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil und Felix Winkelnkemper
(Informatik)
Forschendes Lernen mit einer Web-Arena
Dennis Wolters
(Informatik)
Einsatz von Classroom-Response-Systemen, Peer Instructions und Co-Teaching in der Veranstaltung "Grundlagen von Datenbanken"
Prof. Dr. Eva Blumberg, Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Amrak Havkic, Theresa Mesters
(Physik/Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Naturwissenschaftlicher Sachunterricht mit neu zugewanderten Schüler*innen. Ein Lehr-Lernprojekt in der universitären Ausbildung zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte
Amra Havkic
(Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Die Theorie-Praxis-Verzahnung im Projekt "Betreutes Berufsfeldpraktikum: Sprachbegleitung Geflüchteter"
Lara Gerhardts
(Institut für Medienwissenschaften)
Medienpraxis und kulturelle Bildung im Kontext von Projektmanagement: Zur Implementierung einer Seminrarreihe im Sinne des Theorie-Praxis-Transfer