Büro­anschrift:
Technologiepark 9
33100 Paderborn
Raum:
TP9.1.05
Sprechstunden:

Sprechzeiten: 

Für Sprechzeiten in der Vorlesungsfreienzeit kontaktieren Sie mich bitte per Mail. 

Weitere Informationen

Forschungsinteressen

  • Inklusion & Exklusion im Erziehungs- & Bildungssystem
  • Peerforschung und Kindheitsforschung
  • Professionalisierung von Lehrkräften für inklusive Schulen
  • Inklusive und kindorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Partizipation

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2019

  • "Kindersicht auf Ganztagsschule"
  • "Peerbeziehungen in der Schule"

Wintersemester 2018/2019

  • "Kinder in der Ganztagsschule"
  • "Peerbeziehungen in der Schule" 

Sommersemester 2018:

  • "Peerbeziehungen in der Schule"
  •  "Vielfalt in der Schule"

Wintersemester 2017/2018:

  • "Diversität in der Schule" 

Projekte

1. EBS - Expertise für die Begleitung von inklusiven Schulentwicklungsprozessen

Laufzeit:

Oktober 2017 bis März 2019

Kooperationspartner:

QUA-LiS Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme „Expertise für die Begleitung inklusiver Schulentwicklungsprozesse“ werden 18 aktive Moderator/innen für Inklusion aus NRW zu Trainer/innen für inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung weiterqualifiziert. Diese arbeiten dann im zweiten Schritt mit dem gesamten Kreis der Moderator/innen für Inklusion in NRW weiter, um langfristig eine nachhaltige inklusive Schulentwicklung in NRW abzusichern. Die Universität Paderborn entwickelt, realisiert und dokumentiert in Zusammenarbeit mit der QUA-LiS und unterschiedlichen Referent/innen hierfür ein Qualifizierungskonzept mit sechs Modulen für die Weiterqualifizierung zu Trainer/innen für Inklusion.

Verflochten mit dieser Intervention ist die durch uns verantwortete wissenschaftliche Begleitung. Diese verfolgt das Ziel, anschlussfähige Erkenntnisse zur genauen Kontur der Expertise von Moderator/innen für die Beratung und Begleitung inklusionsbezogener Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse, vor allem aber Analysen zum Erwerb dieser Expertise im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen zu generieren.

Hieran anknüpfend soll es außerdem möglich sein, genauer zu beschreiben, welche Kompetenzen auf Seiten von Trainer/innen für Inklusion von Bedeutung sind, um den Erwerb von Expertise auf Seiten von Moderator/innen für Inklusion zu unterstützen.

Homepage: www.fink-ebs.de

2. Promotionsprojekt: Peerbeziehungen in der inklusiven Ganztagsschule 

Aktuelle Entwicklungen im Bildungssystem stellen die Peerforschung vor neue Herausforderungen (Köhler; Krüger & Pfaff 2016). Durch den verstärkten Ausbau von Halbtagsschulen zu vollgebundenen Ganztagsschulen und der damit einhergehenden Maximierung des zeitlichen Aufenthalts an Bildungsstätten ist von einer Intensivierung der Peerbeziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern auszugehen (Popp 2013). Zugleich hat die gesetzliche Verankerung eines inklusiven Schulsystems Auswirkungen auf die soziale Struktur in Schulklassen, denn diese sind damit weniger sozial segregiert und durch ein höheres Maß an sozialen Disparitäten geprägt. Durch die verstärkte Mediatisierung von Peerbeziehungen wandeln sich neben den Kommunikations-Praktiken auch die quantitativen sowie die qualitativen Dimensionen von Freundschaftsbeziehungen (Trost 2013). Diese Veränderungen im Bildungssystem sowie die Spezifika der mediatisierten Freundschaftsbeziehungen beeinflussen Ko-Konstruktionsprozesse von Peernormen sowie die Peerkultur im Schulalltag. 

An dieser Forschungslage setzt die Dissertation an und betrachtet Peergroups an inklusiven weiterführenden Ganztagsschulen. In der Dissertation wird die übergeordnete Fragestellung diskutiert: Wie lassen sich Peernormen an inklusiven Ganztagsschulen genauer konturieren und welches Sozialisations- sowie Selektionspotenzial gehen mit ihnen einher? Es soll aufgezeigt werden, welche Peernormen an inklusiven weiterführenden Schulen bestehen, inwiefern diese Normvorstellungen mit Novellierungen des Bildungssystems und mit der Mediatisierung verknüpft sind sowie welches Sozialisations- bzw. Selektionspotenzial Peernormen bieten. Diese Erkenntnislage soll im aktuellen Forschungskontext eingebettet und kritisch verhandelt werden.

Publikationen

Seitz, S. & Slodczyk, N. (2019) (im Erscheinen): Fortbildung der Fortbildner*innen. In: Schneider-Reisinger, R.; Oberlechner, M. (Hrsg.): Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis : Utopien, Ansprüche und Herausforderungen. Wegmarken inklusiver Hochschulen. Leverkusen-Opladen: Budrich. 

Seitz, S., Hamisch, K., Sindermann, M., Slodczyk, N. & Wilke, Y. (2020) (im Erscheinen): Inklusive Schulkulturen und widersprüchlichen Vorzeichen In: Dietze, T.; Gloystein, D.; Moser, V.; Piezunka, A.; Röbenack, L.; Schäfer, L.; Wachtel, G. & Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Verlag Julius Klinkhardt.

Seitz, S., Slodczyk, N., Bollmann, E. (2020) (in Arbeit): Fortbildung weiterbringen. Münster: Waxmann. 

Vorträge und Workshops (Auswahl)

2019

  • Seitz, S., Slodczyk, N., Hamisch, K. (2019). Professionelle Kooperation in der inklusiven Grundschule. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der Komission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Erfurt.
  • Slodczyk, N. (2019). Frag mich doch! Partizipation stärken. OGS-Akademie, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Bonn. https://www.montag-stiftungen.de/ueber-uns/montag-stiftung-jugend-und-gesellschaft/neues/190918-ogs-akademie
  • Slodczyk, N. & Sindermann, M. (2019). Inklusion in der Schule. Workshop (GEW). Universität Paderborn. 
  • Slodczyk, N. (2019). Inklusiver Unterricht. ZFSL Krefeld.
  • Seitz, S., Hamisch, K., Slodczyk, N. (2019): „OGS im Blick – die wissenschaftliche Begleitung“, Qualitätszirkel im Projekt „Qualitätsoffensive Ganztag im Primarbereich“. Stadt Köln.
  • Seitz, S. & Slodczyk, N. (2019). Professionalisierung unter widersprüchlichen Vorzeichen. Vortrag im Rahmen der Tagung Flickenteppich Lehrerbildung. Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis. Universiät Tübingen. 
  • Seitz, S., Hamisch, K., Sindermann, M., Slodczyk, N. & Wilke, Y. (2019). Inklusive Schulkulturen unter widersprüchlichen Vorzeichen. 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen. Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationenin die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Humbold-Universität zu Berlin. 

2018

  • Bollmann, E.; Seitz, S.; Slodczyk, N. (2018). Wie kommt Expertise in die Schulen? Zur Qualifizierung von Fortbildner*innen im Feld Beratung und Begleitung inklusiver Schulentwicklung in NRW. Vortrag im Rahmen der Tagung „Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“. QUA-LiS NRW Soest.
  • Bollmann, E.; Seitz, S.; Slodczyk, N. (2018). Weiterbildung von Weiterbildner*innen - Wie kann Expertise für die Begleitung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung erworben werden? Vortrag im Rahmen der Tagung Diversity-sensitive Teacher Education. Pädagogische Hochschule Salzburg.