Universität Paderborn verleiht Forschungspreis 2015 – Zwei fachübergreifende Projekte erhalten rund 100.000 Euro

Die Universität Paderborn verlieh jetzt den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Forschungspreis 2015 an zwei innovative, interdisziplinäre Forschungsprojekte, die von der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs unter vielen eingereichten Bewerbungen ausgewählt wurden. Der Forschungspreis wird alle zwei Jahre speziell zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität verliehen.

Präsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer überbrachte den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern die Glückwünsche des Präsidiums. Die Idee sei, neue und fachübergreifende Projekte innerhalb der Universität anzustoßen, sagte Schäfer bei der Übergabe der Forschungspreise, die bereits zum 15. Mal vergeben wurden. Bei der Auswahl spiele Interdisziplinarität eine wichtige Rolle, betonte auch Prof. Dr. Christine Silberhorn, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: „Hier wachsen Disziplinen zusammen, die sich auf den ersten Blick fremd sind.“ Mit dem Preis würden Projekte prämiert, hinter denen junge Menschen mit viel Herzblut und Engagement stünden, freute sich Silberhorn über die Auswahl der Jury.

Ausgezeichnet wurden Juniorprofessorin Dr. Nicole M. Wilk und Dr. Markus Greulich, beide vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, gemeinsam mit Dr. Simon Oberthür von der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Hinter ihrem Projekt „Historische Paderborn-App (HiP-App)“ steht die Idee, die Geschichte Paderborns multimedial und vor allem mobil über Smartphones oder Tablets darzustellen und somit besonders jungen Menschen zugänglich zu machen. Durch das Scannen des Gebäudes mit der App erhält der Nutzer durch Bilder, Texte und Audiodateien Informationen über die Entwicklung des Gebäudes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. „Wir arbeiten bei der Entwicklung der Software in enger Abstimmung mit den Kulturwissenschaftlern“, erläuterte Oberthür.

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Leiter des Sportmedizinischen Instituts an der Universität Paderborn, wurde gemeinsam mit Dr. Karin Mora, Institut für Mathematik, für das Projekt „Neurophysiologische Epilepsie-Diagnostik durch Netzwerk-orientierte Datenanalyse“ prämiert. Reinsberger und Mora forschen gemeinsam an einer Verbesserung der Diagnose von Epilepsie-Erkrankungen durch die Messung der Gehirnströme mittels EEG. Die Erkrankung äußert sich bei der Messung in Spitzen, diese können jedoch während des Messzeitraumes verborgen bleiben. „Wir wissen, dass bei der Erkrankung bestimmte Areale des Gehirns betroffen sind. Hier ist die Kommunikation der Netzwerke gestört“, erklärte Reinsberger. Daher seien diese Datensätze aus den Messungen nicht auswertbar. Möglich wird es nun mit Hilfe der Mathematiker. Mora: „Wir entwickeln präzise Methoden, um diese EEG-Datensätze zu analysieren.“

Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Silberhorn (l.) und Präsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer gratulierten der Forschergruppe der „Historisches Paderborn“-App zur Auszeichnung: (v. l.) Kristina Stog, Jun.Prof. Dr. Nicole M. Wilk, Dr. Nicola Karthaus, Dr. Markus Greulich, Ariane Schmidt, Björn Senft und Dr. Simon Oberthür.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): (v. l. n. r.) Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Dr. Karin Mora und Präsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer bei der Verleihung des Forschungspreises 2015.