Timo Kaerlein

Projektbeschreibung
Automatismen bei Entwicklung und Aneignung von personal media (Arbeitstitel)
 

Das Projekt untersucht Automatismen in Interface-Design und Aneignungspraxen von personal media (vernetzte mobile Kleincomputer, Smartphones). Ausgangspunkt ist die Beobachtung und Beschreibung eines problematischen Aufeinandertreffens von menschlichen Körpern und technischen Objekten in alltäglichen Handlungskontexten. Damit verbunden sind multistabile, symbolische Umbesetzungen von technischen Medien als Extensionen des Körperschemas (Strategie der leiblichen Integration), soziale Akteure (relational artifacts) oder ästhetisierte Fetisch-Objekte. Diese werden als Strategien innerhalb eines Dispositivs körpernaher Computertechnologien konzeptualisiert.
 
Automatismen werden bei der Entwicklung von personal media in mehrfacher Weise wirksam. Zum einen lassen sich mentale Automatismen beschreiben, die in Form von Utopien/Wunschkonstellationen Einfluss auf die Imagination zukünftiger Nutzungsszenarien nehmen. Von besonderer Relevanz sind dabei ein Phantasma der Unmittelbarkeit, das durch den privilegierten Körperbezug von personal media genährt wird und ihren Charakter als technische Objekte verschleiert, sowie die angestrebte Überwindung des Prometheischen Gefälles (Günther Anders) im Umgang mit persönlicher und miniaturisierter Technik. Andererseits wird die Dimension des Körperlich-Unbewussten fokussiert, wenn Anwender mit ihren Geräten herumspielen, sich ihrer haptisch vergewissern und Möglichkeitspotenziale durch Probehandeln erkunden (Wischen, Streicheln, Kippen, etc.). Habitualisierungsprozesse stehen hier neben der spielerisch erweiterbaren Variabilität von Handlungsprogrammen.

Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Medientheorie von personal bzw. mobile media zu leisten, einem bislang erst wenig behandelten Feld in der deutschsprachigen Medienwissenschaft.
  
 
English Summary
Automatisms in the design and domestication of personal media (working title)
 
The project investigates automatisms in interface design and practices of appropriation of personal media (networked mobile computers, smartphones). The starting point is the observation of a problematic encounter between human bodies and technical objects in everyday contexts of use. Out of this friction, several multistable, symbolic attributions emerge. Smartphones are experienced as extensions of the body schema (stragey of corporal integration), social actors (relational artifacts) or aesthetisized fetish objects. These are conceptualized as strategies in a dispositif of computer technologies approaching the body. The dissertation aims to provide an outline of a medial logic rooted in phantasms of immediacy and an overcoming of the Promethean gap (Günther Anders) in the relationship between humans and technology.


Kontakt

Timo Kaerlein
Universität Paderborn
Graduiertenkolleg Automatismen
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Telefon: 05251 / 60-3375
E-Mail: timo.kaerlein[at]uni-paderborn.de

  • Digitale Nahkörpertechnologien
  • Interfaces: Theorie, Ästhetik und Kritik
  • Medienkulturen der Obsoleszenz
  • Social Robotics

Herausgeberschaften:


Aufsätze:

  • "Die Welt als Interface. Über gestenbasierte Interaktionen mit vernetzten Objekten" In: Florian Sprenger/Christoph Engemann: Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript, 2015, S. 137-159.
  • "Minimizing the Human? Functional Reductions of Complexity in Social Robotics and Their Cybernetic Heritage". In: Jane Vincent/Sakari Taipale/Bartolomeo Sapio/Giuseppe Lugano/Leopoldina Fortunati (Hg.): Social Robots from a Human Perspective. Cham: Springer, 2015, S. 77-88.
  • "Produktzyklen / Modezyklen. Ästhetische Obsoleszenz und artifizielle Sterblichkeit im Apple-Design". In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 68, 1/2015, S. 13-21.
  • "The Social Robot as Fetish? Conceptual Affordances and Risks of Neo-Animistic Theory" In: International Journal of Social Robotics: Volume 7, Issue 3 (2015), S. 361-370, DOI 10.1007/s12369-014-0275-6
  • Mit Norbert Otto Eke, Lioba Foit und Jörn Künsemöller: "Logiken strukturbildender Prozesse. Automatismen", Einleitung in: dies. (Hg.): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. München: Fink, 2014, S. 9-15.
  • "Eine gegebene Struktur wird unter Umständen vorschnell auf das Wirken von Automatismen zurückgeführt." In: Norbert Otto Eke/Lioba Foit/Timo Kaerlein/Jörn Künsemöller: Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. München: Fink, 2014, S. 116-119.
  • Mit Lioba Foit: "Hacking Politics: "Bending the flows of power, but keeping the current on"?" In: Annette Brauerhoch/Norbert Otto Eke/Renate Wieser/Anke Zechner (Hg.): Entautomatisierung. Paderborn: Fink, 2014, S. 307-330.
  • "Playing with Personal Media. On an Epistemology of Ignorance", in: Culture Unbound, Volume 5, 2013, S. 651-670.
  • "Aporias of the Touchscreen. On the promises and failures of a ubiquitous technology", in: NECSUS European Journal of Media Studies, #2, Autumn 2012, 'Tangibility'. - gekürzte Übersetzung erschienen als "Aporien des Touchscreens. Faszination und Diskrepanzen eines allgegenwärtigen Interfaces", in: MEDIENwissenschaft Rezensionen – Reviews, 1/2013, S. 7-25.
  • "Selbst-Verhältnisse sind systematisch verschränkt mit Verhaltensautomatismen auf einer körperlich-unbewussten Ebene, die sich im Wechselspiel mit medientechnischen Dispositiven ergeben." In: Hannelore Bublitz/Irina Kaldrack/Theo Röhle/Mirna Zeman (Hg.): Automatismen – Selbst-Technologien. Paderborn: Fink, 2012, S. 131-134. 
  • "Presence in a Pocket. Phantasms of Immediacy in Japanese Mobile Telepresence Robotics", in: communication +1, vol 1 (2012), article 6.

 
Rezensionen:

 
Sonstiges:

  • "Technische Einstellung und Antiquiertheit der Kultur. Anmerkungen zum Topos der Obsoleszenz in den Technikphilosophien Gilbert Simondons und Günther Anders’" (Workshop "Obsoleszenz. Kulturelle Figurationen des (Nicht-mehr-)Besonderen", Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, 24.06.2016)
  • "Zur Genealogie des Intimate Computing" (Workshop "Politiken des Interface", AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, 10.06.2016)
  • "'Don’t pretend you are not complicit!' Smartphone-Lebenszyklen und die Frage nach den Grenzen des Apparats" (Tagung "Lebenszyklus und (Selbst)Biographien der Dinge", Forschungsgruppe "Kulturelle Zyklographie der Dinge", Universität Paderborn, 05.12.2015)
  • "Günther Anders' kritische Ökologie der Technik" ("Schreiben für übermorgen". Forschungen zu Werk und Nachlass von Günther Anders, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 28.11.2014)
  • "Verteilte agency in digitalen Medien. Let's play-Videos und das Urheberrecht" (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2014: „Medien | Recht“, Philipps-Universität Marburg, 02.10.2014)
  • "Symbioses in Human-Computer Interaction. History of a Metaphor" ("Life, in Theory", SLSAeu Conference 2014, Università del Piemonte Orientale/Università di Torino, 05.06.2014)
  • "Kreatürliche Ungenauigkeit und perfekter Apparat. Zum problematischen Verhältnis von Hand und Touchscreen" (auf Einladung des Instituts für Medienforschung, HBK Braunschweig, 25.06.2013)
  • "The robotic moment in mobile media. An inquiry into new intimacies in human-technology relationships" (auf Einladung, COST event The future concept and reality of Social Robotics, Brüssel, 10.-13.06.2013)
  • "Touching the Screen: Immediacy and discrepancy in the use of tablet computers" (The Tablet Symposium, Centre for Material Digital Culture, University of Sussex, Brighton, 10.04.2013) 
  • "Premediated regimes of surveillance. Practices of preemptive crime reduction in Minority Report and law enforcement" (4S/EASST Joint Annual Meeting 2012: “Design and Displacement”, Copenhagen Business School, October 17-20 2012)
  • "Verhaltensprognosen in Kriminalprävention und Science Fiction – Ein Vergleich" (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2012: „Spekulation“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 03.-06.10.2012)
  • "Playing with Personal Media. Pursuing the trivial in present-day mobile technology" (Pursuing the Trivial. Investigations into Popular Culture, Postgraduate Conference with Invited Speakers, University of Applied Arts Vienna/University of Vienna, June 1-2 2012)
  • "Medientheorie antiquiert? Günther Anders’ Soziologie der Dinge" (Ringvorlesung „Wir brauchen keinen Kanon, wir brauchen Kanonen!“, Promovierenden-Netzwerk Medien|Projekt, Universität Köln, 07.05.2012)
  • "Zur Zukunft von personal media. Haptische Verheißungen und verkörperte Technik" (Ringvorlesung „Wilde Medien“, Promovierenden-Netzwerk Medien|Projekt, Universität Köln, 05.12.2011)  
  • Mit Dietrich Boschung (Morphomata) und Stefan Udelhofen (a.r.t.e.s.): "Obsoleszenz. Kulturelle Figurationen des (Nicht-mehr-)Besonderen", Workshop am Internationalen Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, 23.-24.06.2016
  • Mit Sabine Wirth: "Politiken des Interface", Workshop der AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, 10.06.2016
  • Mit Christina Bartz, Monique Miggelbrink und Christoph Neubert: "Gehäuse – Mediale Einkapselungen", Tagung am Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn, 21. – 23.05.2015.
  • "Kulturbeschreibung – Beschreibungskultur", Workshop mit Siegfried J. Schmidt, Graduiertenkolleg Automatismen in Kooperation mit dem Fach Musik, 19.11.12, Universität Paderborn (zusammen mit Christoph Jacke).
  • Mit Michael Heidgen: "Erzählen im Videospiel" (Medienwissenschaft, Universität Paderborn, SoSe 2016)
  • "Cyborg vs. Couch-Potato. Körper in den Medienwissenschaften" (Medienwissenschaft, Universität Paderborn, WiSe 2015/16)
  • Mit Oliver Leistert: Seminar "Media | Money | Mobility" (Medienwissenschaft, Universität Paderborn, SoSe 2015)
  • Mit Julia Kröger: Proseminar "Eiffelturm, Elektrizität, Eisenbahn: Das 
  • Erleben der technischen Moderne im Frankreich des 19. Jahrhunderts" (Medienwissenschaft, Universität Paderborn, WiSe 2014/15)
  • Seminar "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" (Medienwissenschaft, Universität Paderborn, SoSe 2014, WiSe 2014/15, SoSe 2015, WiSe 2015/16)
  • Proseminar "Life Companions" (Medienwissenschaft, Universität Paderborn, SoSe 2014)
  • Proseminar „Medien der Unmittelbarkeit“ (Medienwissenschaft, Universität Paderborn, WiSe 2012/13)
  • Participation 1st Summer School on Human-Computer Confluence, Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano, Milan, July 18-20 2012 (presentation on graduate student project: „ENJOYFlight. Onboard VR Experience to reduce flight anxiety”)

03/2016 - 04/2016
Vertretung Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen", Universität Paderborn

Seit 10/2015
Sprecher der AG Interfaces in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), gemeinsam mit Sabine Wirth

Seit 04/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn (Arbeitsschwerpunkt von Prof. Dr. Christina Bartz, Fernsehen und Digitale Medien)
 
Seit 04/2014
Assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen", Universität Paderborn
  
Seit 10/2013 
Mitglied der Forschergruppe "Moden, Trends, Hypes"
 
11/2012-03/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen“ an der Universität Paderborn
 
03/2012-04/2012
Cooperative Researcher, Intelligent Robotics and Communication Laboratories, Advanced Telecommunications Research Institute International (ATR), Kyoto, Japan
 
05/2011-10/2012
Promotionsstipendiat am DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen" an der Universität Paderborn
 
10/2009-07/2010
Tutor am Seminar für ABWL und Management im Gesundheitswesen, Universität zu Köln (Entscheidungstheorie)
 
10/2008-07/2010
Tutor am Seminar für ABWL & Controlling, Universität zu Köln (Kosten- und Leistungsrechnung)
  
2005-2011
Studium Medienmanagement/Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln (Diplom), Auslandssemester 2008 an der Swinburne University of Technology in Melbourne, Australien